Aktuelle Umfrage:
Alle Schlagwörter
bergkamen
.
bezirksschornsteinfegermeister
.
brennstoff
.
co2
.
energie
.
energieausweis
.
feuerstätten
.
gebäude
.
heizung
.
heizungsanlage
.
holz
.
kamen
.
lünen
.
mieter
.
schornstein
.
schornsteinfeger
.
schornsteinfegerhandwerk
.
schornsteinfegermeister
.
thermografie
.
umwelt
.
umweltschutz
.
Häufig gelesen
- 642321 Aufrufe:
Filterpflicht für Kamin- und Kachelöfen? - 480777 Aufrufe:
Abnahme durch den Schornsteinfeger, warum eigentlich? - 438046 Aufrufe:
Die Feuerstättenschau und der Feuerstättenbescheid - 302865 Aufrufe:
Kehr- und Überprüfungsordnung - KÜO - 240358 Aufrufe:
Schornsteinfeger-Informationen über Rauchbelästigung
Das Schornsteinfeger-Lexikon (Glossar)
- 1. BImSchV
-
A
- Abbrand
- Abgasanlage
- Abgasanlagen
- Abgaskanal
- Abgaskanäle
- Abgasleitung
- Abgasrohr
- Abgasrohre
- Abgaswege
- Abluft
- Absperrvorrichtungen
- Abstrahlungsverlust
- adstringierend
- Akkumulator
- Anlagenverluste
- antiviral
- Aquifergase
- Arbeitsplätze
- Armierung
- Aufsparrendämmung
- Ausdehnungsgefäß
- AÜE
- Außenfugen
- Außenluft-Durchlasselement
-
B
- Bauart 1
- Bauart 2
- Bauprodukte
- Bauregelliste A
- Bauregelliste B
- Bauregelliste C
- Baustoffklasse
- Baustoffklassen
- Berliner Lüftung
- Betriebsbereitschaftsverlust
- Betriebstemperatur
- Bioerdgas
- Biogas
- Biomasse
- bivalente Heizungen
- Blaubrenner
- Blauer Engel
- Blockheizkraftwerk
- Blower-Door
- Brenner
- Brennstoff
- Brennstoffzelle
- Brennwertfeuerstätten
-
C
- caccabus
- CE-Zeichen
- CO
- CO2
- Cocooning
- Cumarine /Furocumarine
-
D
- Dampfbremse
- Dampfsperre
- Dauerbrandfähigkeit
- Dauerbrandkaminofen
- Dauernd unbenutzte Feuerungsanlage
- DBS
- dena
- DIN
- DIN 18890
- DIN 18891
- DIN 18895
- DIN EN 832
- Dohle
- Dohlen
- Dohlengitter
- Dohlenschutzgitter
- Dortmunder Lüftung
- Drain-Back-System
- Dreizugkessel
- Druckdifferenz
- Dunstabzugsanlagen
- Durchfeuchtung
- Durchlaufsystem
- Durchsteigöffnung
- Dämmputz
- Dämmstoff
- Dämmstoffe
-
E
- EEG
- einschalige Schornsteine
- Emissionen
- Emissionshandel
- Endenergie
- Endenergiebedarf
- Energie
- Energieausweis
- Energieeffizienz
- Energieeinheiten
- Energieeinsparung
- Energieressourcen
- Energieträger
- Energieverbrauch
- EnEV
- Enthalpie
- Erdwärme
- Erneuerbare Energien Gesetz
- Expression
-
F
- Fahrtpauschale
- Feinstaub
- Feuerraum
- Feuerraumboden
- Feuerraumöffnung
- Feuerstätte
- Feuerstätten
- Feuerstättenbescheid
- Feuerungsanlage
- Feuerungswirkungsgrad
- Feuerungswärmeleistung
- Feuerwiderstandsdauer
- Feuerwiderstandsklasse
- Fluor-Kohlen-Wasserstoffe
- Fogging
- Fotovoltaik
- fotovoltaisches Prinzip
- Förderprogramme
- Füllraum
-
G
- Gas-Durchlaufwasserheizer
- Gas-Vorratswasserheizer
- Gebäude
- Gebäudenutzfläche
- Gelbbrenner
- Gelegentlich genutzte Feuerstätte
- Gemischtbelegung
- Geothermie
- Gleichstrom
- Glück
- Grundglut
- Grundofen
-
H
- Heizgaswege
- Heizgaszüge
- Heizkörper
- Heiztherme
- Heizungsanlagen-Check
- Heizwert
- Heizölsorten
- Holzfeuchte
- Holzschutzmittel
- hPa
- Hydraulischer Abgleich
- Hydrophil
- Hydrophob
- Hypokaustenheizung
-
I
- Immission
- Immissionen
- immunstimulierend
- Infrarot-Thermografie
- Infrarotstrahler
- Innendämmung
-
J
- Jahres-Primärenergiebedarf
- Jahresnutzungsgrad
- Joule
-
K
- K-Wert
- Kachelherd
- Kachelkamin
- Kachelofen
- Kaminofen
- Kaminöfen der Bauart 1
- Kaminöfen der Bauart 2
- Kern des Abgasstromes
- KfW
- Kohlendioxid
- Kohlenmonoxid
- Kohlenstoffmonoxid
- Kollektor
- Kondenswasser
- Konvektionswärme
- Kopfnote
- Korrosionsbeständigkeitsklasse
- Kraft-Wärme-Kopplung
- kWh
- Kältebrücke
- Kölner Lüftung
-
L
- Luft-Abgas-System
- Luftdichtheit
- Lüftungsanlagen
- Lüftungswärmeverlust
- Lüftungswärmeverluste
-
M
- MAK
- mehrschalige Schornsteine
- Meidinger Scheibe
- Meteorismus
- Methan
- mittelbarer Verbrennungsluftverbund
- Monoterpenaldehyde
- Monoterpene
- Monoterpenole
- Münchner Anordnung
-
N
- naturbelassenes Holz
- Nennwärmeleistung
- Niedertemperaturkessel
- Normzustand eines Gases
- Nutzenergie
- Nutzungsgrad
-
O
- Odoriermittel
- Odorierung
- Ofenrohre
- offener Kamin
- Opferanode
- Ortgang
- Ölderivate
- Ozon
- Ozonschicht
-
P
- Passivhaus
- Perimeterdämmung
- Photovoltaik
- Planrost
- Polystyrol-Hartschaum
- ppm
- Primärenergiebedarf
- Primärenergieverbrauch
- Primärluft
- Pyrolyse
-
Q
- Qualitätsmanagement
- Querlüftung
-
R
- Rapsölmethylester
- Raumheizer
- Raumklima
- raumluftabhängig
- raumluftunabhängig
- Regelfeuerstätten
- Regensburger Norm
- Reinigungsöffnungen
- Ringelmann-Skala
- Rutaceae
- Rußabsperrer
- Rußbrandklasse
- Rußzahl
-
S
- Sandsteinkamin
- Schimmelpilz
- Schornstein
- Schornsteine
- Schornsteine mit begrenzter Temperaturbeständigkeit
- Schornsteinkopf
- Schornsteinreinigungsverschlüsse
- Schornsteinsockel
- Schornsteinversottung
- Schornsteinwangen
- Schornsteinzungen
- Sekundärluft
- Selten benutzte Feuerstätte
- Sesquiterpenaldehyde
- Sesquiterpene
- Sesquiterpenketone
- Sicherheitstemperaturbegrenzer
- Social Bookmark
- Solaranlagen
- Sole
- Sonderfeuerstätten
- Speckstein
- STB
- Stehrost
- Stoßlüftung
- Strahlungswärme
- Strömungssicherung
- SVOC
-
T
- Taupunkt
- Taupunkttemperatur
- Temperaturklasse
- Tertiärluft
- Thermografie
- Thermostatventil
- Transmissionswärmeverlust
- Transmissionswärmeverluste
- Treibhauseffekt
- TRGI
- TWD
- Typenprüfung
- Typprüfung
-
U
- U-Wert
- umittelbarer Verbrennungsluftverbund
- Umwälzpumpe
- Unterbrandofen
- Unterschied Abgaskanal zu Abgasrohr
- Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert
- Überdosierung
-
V
- Vakuum-Flachkollektor
- Vakuum-Röhrenkollektor
- Verbindungsstück
- Verbindungsstücke
- Verbrennung
- Verbrennungsluft
- Verbrennungsluftraum
- Verbrennungslufttemperatur
- Verbrennungsluftverbund
- Verbundraum
- Verdampfer
- Verdichter
- Verflüssiger
- Vermiculit
- Versottung
- Viskosität
- Vorratswasserheizer
- Vorschornstein
-
W
- WDVS
- Wechselrichter
- Windenergie
- WLG
- Wobbe-Index
- Wärmebrücke
- Wärmebrücken
- Wärmedurchlasswiderstandsklasse
- Wärmedämmverbundsystem
- Wärmeleitfähigkeitsgruppe
- Wärmepumpe
- Wärmetauscher
- Wärmeträger
- Wärmewert
-
X
- XPS
-
Y
-
Z
- Zuluft
- Zusatzfeuerstätten
.