Alle Schlagwörter
bergkamen
.
brennstoff
.
co2
.
energie
.
energieausweis
.
feuerstätte
.
feuerstätten
.
gebäude
.
heizung
.
heizungsanlage
.
holz
.
kamen
.
lünen
.
schornstein
.
schornsteinfeger
.
schornsteinfegerhandwerk
.
schornsteinfegermeister
.
thermografie
.
umwelt
.
umweltschutz
.
wärme
.
Sie sind hier:
www.schornsteinfegermeister.de
.
Suchergebnis
Ergebnis Ihrer Suche nach "Heizung"
Resultate 11 bis 20 von insgesamt 42 (5 Seiten).
-
Effiziente Heizungspumpen sparen Stromkosten
Die meisten Eigenheimbesitzer widmen ihrer Heizungspumpe nur wenig Aufmerksamkeit. Dabei ist gerade diese kleinste Komponente der Heizungsanlage der größte Einzel-Stromverbraucher im gesamten Haus. Umwälzpumpen sind für bis zu 15 Prozent der Stromrechnungen privater Hausbesitzer verantwortlich - zumindest dann, wenn es sich um eine ungeregelte Pumpe handelt.
-
Eine Feuerstätte und eine motorische Entlüftung in einem räumlichen Zusammenhang passen nicht zusammen!
Eine Feuerstätte und eine motorische Entlüftung in einem räumlichen Zusammenhang passen nicht zusammen! „Warum nicht...?“ Weil die Abgase einer Feuerstätte nur durch die unterschiedlichen Dichteverhältnisse der warmen Abgase und der „kalten Außenluft“ durch den natürlichen Auftrieb über den Schornstein nach draußen befördert werden, gleichzeitig muss von Außen über „Undichtigkeiten“ in Wände, Fenster und Türen die gleiche Menge an Luft nach strömen. Diese Luft braucht die Feuerstätte für die saubere und sichere Verbrennung des Brennstoffes.
-
Energie sparen mit Sonnenschutz
Laut einer aktuellen Studie liegt durch den gezielten Einsatz von Rollläden und Sonnenschutz das CO2-Einsparpotenzial europaweit bei immerhin 111 Millionen Tonnen pro Jahr und ist damit 22 Mal höher als die Wirkung der EU-Glühbirnen-Gesetzgebung.
-
Energie sparen und dabei Umwelt und Geldbeutel schonen
Unserem Klima geht es schlecht. Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre, vor allem die des Kohlendioxids (CO2), ist in den letzten 150 Jahren stark angestiegen. Das farb- und geruchlose Gas entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen. Durch Industrie, Haushalte und Verkehr erhöht sich sein Anteil fortlaufend. In der Folge heizt sich die Atmosphäre unnatürlich stark auf.
-
Filterpflicht für Kamin- und Kachelöfen?
In den vergangenen Tagen wurde in den Medien über eine angeblich drohende Zwangsstilllegung bzw. Filterpflicht für Kamin- und Kachelöfen berichtet. Durch die sehr verkürzte Darstellung ist der Eindruck entstanden, dass es sich um eine generelle und sofortige Pflichtmaßnahme für alle Geräte handele - was so nicht zutrifft! Die Verfeuerung von Holz in kleinen Feuerungsanlagen zur Beheizung von Räumen führt zur Freisetzung verschiedener Luftschadstoffe. Besonders die gesundheitsgefährdende Feinstaubbelastung aus den Kleinfeuerungsanlagen hat mit deren steigender Verbreitung in den letzten Jahren bedenklich zugenommen.
-
Fragen zum Schornsteinfegerhandwerk
Antworten auf oft gestellte Fragen zum Schornsteinfegerhandwerk.
-
Gefährlich: Dohlennester in Schornsteinen
Dohlen sind schwarze Vögel mit den grauen Köpfen und kommen zwar häufiger in ländlichen Gebieten vor, können aber auch in Städten leben. Dohlen suchen nach höhlenartigen Verstecken. Schornsteine kommen ihnen da gerade recht. Ein gefährlicher Zustand, da die Abgase dann nicht mehr über den Schornstein abziehen können und in den Aufstellraum der Feuerstätte austreten.
-
Ihr Wunsch: Neue Heizung, moderner Heizkomfort, aber denken Sie daran: Der Schornstein gehört dazu!
Ihr Wunsch: moderner Heizkomfort Bei der Wohnungsmodernisierung steht der Einbau einer modernen Heizung meist ganz obenan. Dabei gilt es viele Wünsche zu erfüllen.
-
Informationen über die Heizverluste
Wozu heizen? Jedes Haus verliert ständig Wärme: Weil es draußen oft kälter ist, will sich die Wärme gleichmäßig verteilen, wandert durch Wände, Fenster und Dach nach draußen. Fachleute sagen dazu „Transmissionsverlust“.
-
Intelligentes Lüften und Heizen spart Geld
Bis zu drei Viertel der im Haushalt verbrauchten Energie entfallen auf die Raumheizung. Ob Energie verschwendet wird oder nicht, hängt u.a. entscheidend vom Heiz- und Lüftverhalten der Bewohner ab. Fehler dabei summieren sich schnell und können unterm Strich zu höheren Kosten führen. Wer dagegen richtig heizt und lüftet, spart Energie und Geld, schont die Umwelt und wohnt gesund.
- Eine Seite zurück. |
- 1 . |
- 2. |
- 3 . |
- 4 . |
- 5 . |
- Eine Seite weiter.
.