Alle Schlagwörter
bergkamen
.
brennstoff
.
co2
.
energie
.
energieausweis
.
feuerstätte
.
feuerstätten
.
gebäude
.
heizung
.
heizungsanlage
.
holz
.
kamen
.
lünen
.
schornstein
.
schornsteinfeger
.
schornsteinfegerhandwerk
.
schornsteinfegermeister
.
thermografie
.
umwelt
.
umweltschutz
.
wärme
.
Sie sind hier:
www.schornsteinfegermeister.de
.
Suchergebnis
Ergebnis Ihrer Suche nach "Rauch"
Resultate 31 bis 40 von insgesamt 47 (5 Seiten).
-
Neue Feinstaub-Limits für Holz- und Kohleöfen
Ab dem 22. März 2010 gilt eine neue Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, die unter anderem verschärfte Emissionsgrenzwerte vorsieht. Betroffen ist jetzt auch der Kaminofen im Wohnzimmer.
-
Nicht jeder Brennstoff darf in den Kamin- oder Kachelofen
Verbrennen von Papierbriketts ist in kleinen Anlagen verboten Auf den ersten Blick klingt es wie eine pfiffige Idee: Ein großer Discounter bietet im Internet-Handel eine Papier-Brikettpresse an. Doch die damit mühevoll hergestellten Briketts dürfen Verbraucherinnen und Verbraucher in sogenannten Kleinfeuerungsanlagen, beispielsweise in privaten Öfen und Heizkesseln, nicht verbrennen.
-
Ohne Energieausweis kein Miet- oder Kaufvertrag
Als Schornsteinfeger rate ich Mietern und Käufern, den Energieausweis zu verlangen! Ab 01.07.2008 haben interessierte Mieter und Käufer das Recht auf Vorlage eines Energieausweises. Zunächst nur bei Häusern, die bis 1965 gebaut wurden, ab Anfang 2009 auch bei allen übrigen Wohngebäuden. Der Energieausweis zeigt wie gut die energetische Qualität eines Gebäudes ist und hilft den zukünftigen Energieverbrauch abzuschätzen.
-
Pellets - Holzheiztechnik
Seit Urzeiten nutzen die Menschen Feuerholz als Energieträger und lebten mehr oder weniger zufrieden damit. Heute können sich vor allem Stadtmenschen kaum vorstellen, mit Holz oder Holzprodukten zuverlässig, preiswert und umweltschonend zu heizen. Dabei hat erst vor etwa 150 Jahren im industriellen Bereich und vor weniger als 100 Jahren in den privaten Haushalten die Verdrängung von Holz durch Kohle und später Öl und Gas begonnen. Der Grund dafür war am Anfang der bessere Komfort solcher Anlagen, denn die Kosten waren zunächst sogar höher.Holzpellets sind ein zu stäbchenförmigen Pellets gepresstes Brennmaterial aus Holz. Sie werden in speziellen Pelletheizungen verfeuert. Zur Zeit wird Holz in Form von Sägespänen und Restholz fast nur von holzverarbeitenden Betrieben verheizt.
-
Rauchmelder retten Leben
Brandtote sind Rauchtote: Täglich verunglücken zwei Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Rauchmelder retten Leben.
-
Schornsteinbrand - Was nun?
Jetzt in der kalten Jahreszeit wird wieder vermehrt mit Holz im heimischen Kaminofen oder Kachelofen geheizt. Unter gewissen Umständen kann es auch in der heutigen Zeit beim Heizen mit festen Brennstoffen zum Schornsteinbrand kommen!
-
Schornsteinfeger-Informationen über Rauchbelästigung
Stark gestiegene Gas- oder Heizölpreise und die staatlichen Förderungen lassen z.B. den Brennstoff Holz immer attraktiver werden. Ordnungsbehörden, die Umweltbundesämter und ich als Schornsteinfeger werden immer mehr mit den Beschwerden über Rauchbelästigung konfrontiert. Informationen wie man sich in einem solchen Fall verhalten soll.
-
Seit dem 1. Januar 2009 ist der Energieausweis für alle Wohngebäude zur Pflicht geworden.
Mit Beginn des Jahres 2009 muss für jedes Wohngebäude ein Energieausweis vorliegen, vorausgesetzt es wird verkauft oder neu vermietet.
-
So lesen Sie meine Bescheinigung nach der 1. BImSchV
Die Messung nach der 1.BImSchV ist eine vom Schornsteinfeger durchzuführende Messung. Sie ist eine wichtige Untersuchung, die das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die Kleinfeuerungsanlagenverordnung vorschreibt. Als Ergebnis erhalten Sie von mir eine Bescheinigung. So lesen Sie meine Bescheinigung nach der 1. BImSchV.
-
Thermografie eine effektive Diagnose
Durch hohe Energiepreise und steigende gesetzliche Standards wird die Nachfrage von Eigentümern sowie Kaufinteressenten nach einer schnellen und effektiven Gebäudediagnose immer größer. Die Gebäudethermografie liefert zu einem vernünftigen Preis verlässliche Informationen über die energetische Qualität eines Gebäudes und zeigt Schwachstellen an den einzelnen Bauteilen auf.
- Eine Seite zurück. |
- 1 . |
- 2 . |
- 3 . |
- 4. |
- 5 . |
- Eine Seite weiter.
.